Gemein­sam für gesell­schaft­li­che Debatten!

Ihr Weg zu einer stär­ke­ren Teamkultur

Viel­leicht haben Sie es schon bemerkt: Ob Koali­ti­ons­bruch, Popu­lis­mus, Nah­ost, Pan­de­mie – die gro­ßen Kri­sen die­ser Zeit wer­den kon­tro­vers dis­ku­tiert, auch am Arbeits­platz. Gesprä­che wer­den hit­zi­ger, man­che The­men ent­wi­ckeln ech­te Spreng­kraft. Oder es herrscht betre­te­nes Schwei­gen – wo eigent­lich Dis­kus­sio­nen nötig wären.

Gera­de zivil­ge­sell­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen ste­hen mit ihrem Pur­po­se oft mit­ten­drin und spü­ren die­se Erschüt­te­run­gen beson­ders stark.

Span­nun­gen als Chan­cen begreifen

Vie­le die­ser Debat­ten tau­chen nicht nur in der Kan­ti­ne son­dern auch in Mee­tings auf – und oft wird es emo­tio­nal. Da wer­den The­men wie Popu­lis­mus oder über­haupt eine poli­ti­sche Hal­tung plötz­lich im Kon­fe­renz­raum aus­ge­tra­gen. Und genau das sind die Momen­te, in denen es dar­um geht, pro­duk­tiv zu blei­ben und Kon­flik­te in posi­ti­ve Ener­gie umzuwandeln.

Auch gera­de als Füh­rungs­kraft oder HR-Ver­­an­t­­wor­t­­li­che fra­gen Sie sich: Wie kann ich mein Team dabei unter­stüt­zen, sol­che her­aus­for­dern­den Gesprä­che zu füh­ren?

Fakt ist: Gesell­schafts­po­li­ti­sche The­men fin­den im Arbeits­kon­text statt – sie wer­den dis­ku­tiert, bespro­chen, debat­tiert. Wie wir das tun kann die Arbeits­at­mo­sphä­re beein­flus­sen und dazu bei­tra­gen, das Team zusam­men­zu­hal­ten und Mit­ar­bei­ten­de lang­fris­tig zu bin­den – oder das Gegen­teil bewirken.

Die gro­ßen Fra­gen, die wir uns daher stellen:

Unser Ange­bot:
Klar­text reden, gemein­sam wachsen

Mit PHI­NEO brin­gen wir lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung mit. Wir haben in ver­schie­de­nen Orga­ni­sa­tio­nen gese­hen, wie gesell­schafts­po­li­ti­sche The­men hoch­ko­chen kön­nen. Wir schaf­fen den Raum, in dem die­se The­men offen und kon­struk­tiv bespro­chen wer­den – für eine star­ke Team­kul­tur.

Fran­zi von Kem­pis, unse­re Prjo­jekt­part­ne­rin für Kom­mu­ni­ka­ti­on, kennt sol­che Situa­tio­nen aus ers­ter Hand. Sie hilft dabei, einen Dia­log zu eta­blie­ren, der Ver­trau­en schafft und Span­nun­gen in posi­ti­ve Impul­se ver­wan­delt. Gemein­sam schaf­fen wir eine Kul­tur, die schwie­ri­ge Gesprä­che meis­tert und als Team dar­an wächst.

Inter­es­se an einer Beratung?

So unter­stüt­zen wir Sie

Unser Ansatz ist pra­xis­nah und flexibel:

1. Ver­ste­hen und Sensibilisieren

Wir begin­nen damit, die Situa­ti­on in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on zu ver­ste­hen. In ver­trau­li­chen Gesprä­chen gewin­nen wir ein Bild der aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen. Dabei sen­si­bi­li­sie­ren wir Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ten­de für offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on und Empa­thie. Bei Bedarf bie­ten wir indi­vi­du­el­le Coa­chings an.

2. Work­shops und Trainings

Unse­re Work­shops sind pra­xis­ori­en­tiert und direkt auf Ihre Bedürf­nis­se abge­stimmt. Wir gehen auf typi­sche Situa­tio­nen ein, die in Ihrem Betrieb ent­ste­hen können:

  • Gesell­schaft­li­cher Kon­text: Was pas­siert poli­tisch und gesell­schaft­lich, und war­um tau­chen die­se The­men im Mee­ting auf?

  • Akti­ves Zuhö­ren: Wie schaf­fen wir es, wirk­lich zuzu­hö­ren – auch wenn uns das Gesag­te nicht gefällt?

  • Umgang mit Emo­tio­nen: Wie reagie­ren wir, wenn ein The­ma emo­tio­nal wird?

  • Gemein­sa­me Wer­te ent­wi­ckeln: Wel­che Wer­te sind uns wich­tig, und wie leben wir die­se im Alltag?

  • Viel­falt als Stär­ke nut­zen: Wie nut­zen wir die unter­schied­li­chen Hin­ter­grün­de im Team positiv?

Unse­re Trai­ner schaf­fen eine offe­ne Atmo­sphä­re, in der Ver­trau­en und Aus­tausch geför­dert werden.

3. Beglei­tung und Integration

Ver­än­de­rung braucht Zeit. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, die neu­en Erkennt­nis­se in den Arbeits­all­tag zu integrieren:

  • Fol­low-up-Mee­tings: Erfah­run­gen reflek­tie­ren und Gelern­tes festigen.

  • Indi­vi­du­el­le Coa­chings: Ver­tie­fen­de Unter­stüt­zung für Führungskräfte.

  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leit­li­ni­en: Ent­wick­lung von Richt­li­ni­en, die zur Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur passen.

Unser Bera­tungs­team für die Wesentlichkeitsanalyse

und:

Fran­zi von Kempis

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ra­te­rin mit Schwer­punkt intra­or­ga­ni­sa­tio­na­le Kommunikationsstrategien

Fra­gen & Ant­wor­ten zu unse­rem Ansatz

Für wen ist die­ses Ange­bot geeignet?

Unser Ange­bot rich­tet sich an Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen, ins­be­son­de­re an Füh­rungs­kräf­te und HR-Ver­ant­wort­li­che, die mer­ken, dass es in ihrem Team Span­nun­gen gibt und die aktiv etwas dage­gen tun möchten.

Wie indi­vi­du­ell ist das Programm?

Sehr indi­vi­du­ell. Wir pas­sen unse­re Work­shops und Trai­nings an die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen Ihrer Orga­ni­sa­ti­on an.

Wie lan­ge dau­ert der Prozess?

Das hängt von Ihren Zie­len und Bedürf­nis­sen ab. Wir kön­nen kurz­fris­ti­ge Work­shops anbie­ten, emp­feh­len jedoch eine län­ger­fris­ti­ge Beglei­tung, um nach­hal­ti­ge Ver­än­de­run­gen zu erzielen.


Wel­che Kos­ten kom­men auf uns zu?

Nach einem Erst­ge­spräch erstel­len wir Ihnen ein indi­vi­du­el­les Ange­bot, das auf Ihren Bedarf zuge­schnit­ten ist.

Gibt es Mög­lich­kei­ten der För­de­rung oder Finanzierung?

Wir bera­ten Sie ger­ne zu För­der­mög­lich­kei­ten und unter­stüt­zen Sie bei Bedarf bei der Antragstellung.