Klimaanpassungsfinanzierung: Warum sie wichtig ist und welche Rolle Stiftungen spielen
Oktober 2024
Die jüngsten Hochwasserkatastrophen in Europa zeigen die Dringlichkeit robuster Strategien gegen Klimawandelfolgen. Neben Minderungsmaßnahmen zur Reduktion von Emissionen muss verstärkt in Klimaanpassung investiert werden, um die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften, Volkswirtschaften und Ökosystemen zu stärken.
Geld sollte speziell dafür bereitgestellt werden, Gemeinschaften, Volkswirtschaften und Ökosysteme bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels zu unterstützen. Während sich die Minderungsfinanzierung auf die Reduzierung von Emissionen zur Verlangsamung des Klimawandels konzentriert, soll bei der Anpassungsfinanzierung die Widerstandsfähigkeit gegenüber bereits eintretenden und unvermeidlichen Veränderungen aufgebaut werden.
Klimaanpassungsfinanzierung unterstützt unter anderem folgende Aktivitäten:
- Infrastrukturverbesserungen: Gebäude, Straßen und Brücken wetterfest machen
- Wiederherstellung von Ökosystemen: Natürliche Lebensräume schützen, um die Auswirkungen von Überschwemmungen und Stürmen zu mildern
- Anpassung in der Landwirtschaft: Klimaresistente Nutzpflanzen und landwirtschaftliche Praktiken entwickeln, um die Nahrungsmittelversorgung zu sichern
- Frühwarnsysteme: Technologien zur Katastrophenwarnung implementieren
- Gemeinschaftliches Engagement: Die lokale Bevölkerung in Anpassungsstrategien einbinden
Warum die Finanzierung von Klimaanpassung wichtig ist
Die zunehmenden klimabedingten Katastrophen in Europa verursachen enorme Schäden. Minderungsmaßnahmen allein reichen nicht aus, da die Folgen des Klimawandels bereits spürbar sind. Investitionen in Anpassung sind notwendig, um künftige Kosten zu vermeiden, soziale Ungleichheiten zu verringern und gefährdete Gruppen zu schützen.
Zum Download

PHINEO Themenreport Klimaschutz
Fünf Handlungsansätze und vierzehn inspirierende Initiativen gemeinnütziger Organisationen für wirksamen Klimaschutz
Herausforderungen der Klimaanpassungsfinanzierung
- Profitabilität: Anpassungsprojekte bieten oft keine kurzfristigen Renditen.
- Messbarkeit: Der Erfolg von Anpassungsmaßnahmen ist schwer zu quantifizieren.
- Politische und regulatorische Barrieren: Es mangelt an politischer Unterstützung und klaren Regeln, die Investitionen in solche Projekte erleichtern könnten.
- Bewusstsein: Im Vergleich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen ist die Klimaanpassung weniger bekannt und beachtet.
Die Rolle von Regierungen und Institutionen
Regierungen und multilaterale Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Klimaanpassung. Wie sie tätig werden können:
- Politische Rahmenwerke schaffen: Einführung von Regeln und Anreizen wie Subventionen und Steuervorteilen, um Investitionen in die Klimaanpassung zu fördern
- Öffentliche Investitionen tätigen: Direkte Finanzierung von Anpassungsprojekten, insbesondere in gefährdeten Regionen
- Mischfinanzierung ermöglichen: Kombination von öffentlichen und privaten Mitteln, um Risiken zu verringern und private Investierende zu gewinnen
- Internationale Zusammenarbeit anstreben: Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, um Wissen, Ressourcen und Strategien für Anpassung zu teilen
Zum Download

Dossier
Klimaschutz effektiver fördern
5 Handlungsansätze für wirksamen Klimaschutz
Die Rolle von Stiftungen
Bislang waren multilaterale Entwicklungsbanken und private Akteure die Hauptakteure in der Klimafinanzierung. Obwohl beide Gruppen die Notwendigkeit anerkennen, die Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen zu erhöhen, stehen sie vor erheblichen Hindernissen, diese Veränderung umzusetzen. Hier können jedoch Stiftungen einen bedeutenden Unterschied machen. Als private Akteure mit einer sozialen Wirkungsmotivation – ähnlich wie multilaterale Organisationen – sind Stiftungen einzigartig positioniert, um den Bereich der Klimaanpassung auf folgende Weise zu unterstützen:
- Finanzierung innovativer Projekte in Klimaanpassung und Resilienz: Stiftungen, die Interesse an oder bereits Erfahrung im Klimabereich haben, können innovative Projekte zur Klimaanpassung und Resilienz unterstützen. Dies ermöglicht ihnen, neue Lösungen zu erforschen und Beweise dafür zu sammeln, was zur Bewältigung von Klimaherausforderungen funktioniert.
- Förderung von Aufklärung und Bewusstseinsbildung: Derzeit gibt es nur wenig Bewusstsein für die Finanzierung von Klimaanpassung und Resilienz. Stiftungen können eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Forschung, Studien und Kampagnen finanzieren, die das Bewusstsein schärfen. Sie können außerdem Projekte und Organisationen in diesem Bereich unterstützen, um besser zu verstehen, wo die größten Bedarfe liegen.
- Unterstützung von Klimaanpassungsfinanzierungsfonds: Größere Stiftungen können zu bestehenden Klimaanpassungsfonds beitragen und gemeinsam mit anderen Akteuren Gelder sammeln. Durch Kooperation können sie die Gesamtwirkung ihrer Bemühungen erheblich steigern
Auch wenn Klimaanpassung und Klimawandel auf den ersten Blick überwältigend erscheinen mögen, ist der Bedarf enorm, und Stiftungen können einen signifikanten Beitrag leisten. Indem sie Klimaanpassungs- und Resilienzfonds unterstützen, können sie erheblichen Mehrwert schaffen und zu einem echten Fortschritt beitragen.
Der Weg nach vorn: Integration der Anpassungsfinanzierung in die Klimastrategie
Um die Herausforderungen des Klimawandels effektiv anzugehen, muss Anpassungsfinanzierung zu einem zentralen Bestandteil unserer gesamten Klimastrategie werden. Hier sind einige Schritte, um das zu erreichen:
- Mehr Finanzmittel: Anpassungsprojekte stärker finanziell unterstützen – besonders in den Regionen, die am meisten betroffen sind
- Privatsektor einbinden: Renditemodelle und Instrumente zur Risikominderung wie z. B. Garantien und Versicherungen entwickeln, um Investitionsrisiken zu reduzieren
- Wirkungsmessung verbessern: Einheitliche Metriken zur Überprüfung der Wirksamkeit entwickeln und transparente Berichterstattung einführen
- Zusammenarbeit fördern: Multi-Stakeholder-Partnerschaften zwischen Regierungen, Unternehmen und NGOs aufbauen und Wissen austauschen
Die Klimakatastrophen in Europa zeigen klar, dass Klimaanpassung unerlässlich ist. Ihre Finanzierung ist entscheidend, um unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Wenn wir sie in den Fokus rücken, können wir nicht nur die Risiken und Schäden im Zusammenhang mit Klimakatastrophen reduzieren, sondern auch den Weg zu einer nachhaltigeren und sichereren Zukunft ebnen.
Text: Nafisa Fariba