Rich­tig Spen­den leicht gemacht: 8 Tipps

Wel­cher Orga­ni­sa­ti­on kön­nen Sie Ihr Geld anver­trau­en? Wir geben Tipps, wie Sie mit Ihrer Spen­de am meis­ten bewir­ken und wie Sie unse­riö­se Orga­ni­sa­tio­nen erken­nen.

1. Fra­gen Sie sich: Was will ich unterstützen?

Ob in Zei­tun­gen, im Fern­se­hen, per E‑Mail oder an der Haus­tür – über­all wer­ben Orga­ni­sa­tio­nen um Spenden. 

Machen Sie sich klar, für was Sie wirk­lich spen­den möch­ten. Was ist Ihnen wich­tig: Kin­der? Gesund­heit? Umwelt? Tie­re? Armuts­be­kämp­fung? Entwicklungshilfe? 

Suchen Sie sich das Anlie­gen her­aus, für das Ihr Herz schlägt.

Die­se Fra­gen soll­ten Sie sich stellen:

  • Wel­ches The­ma inter­es­siert mich per­sön­lich am meisten?
  • Möch­te ich die­sel­be Orga­ni­sa­ti­on wie im letz­ten Jahr unter­stüt­zen oder ein neue?
  • Wo kann ich mit mei­ner Spen­de am meis­ten bewirken?

2. Infor­mie­ren Sie sich

Infor­ma­tio­nen sind das A und O vor einer Spen­den­ent­schei­dung. Infor­mie­ren Sie sich daher über die Web­site der Orga­ni­sa­ti­on und goog­len Sie, was ande­re über die­se Orga­ni­sa­ti­on sagen. 

Spen­den Sie erst, wenn Sie sich aus­rei­chend infor­miert füh­len und Ihre Recher­che auf eine qua­li­ta­tiv gute Arbeit der Orga­ni­sa­ti­on hinweist.

Wor­auf ach­te ich wenn ich mir die Web­site einer Spen­den­or­ga­ni­sa­ti­on ansehe?

Fol­gen­de Merk­ma­le wei­sen auf eine ver­trau­ens­wür­di­ge Orga­ni­sa­ti­on hin:

  • Die Anga­ben auf der Sei­te sind aktu­ell und nicht völ­lig veraltet.
  • Die Orga­ni­sa­ti­on infor­miert umfas­send über ihre Projektaktivitäten.
  • Die Orga­ni­sa­ti­on ist als gemein­nüt­zig aner­kannt und kann das mit einem Frei­stel­lungs­be­scheid vom Finanz­amt belegen.
  • Die Orga­ni­sa­ti­on arbei­tet trans­pa­rent und ver­öf­fent­licht z.B. jähr­li­che Tätig­keits­be­rich­te, die Sat­zung und rele­van­te Finanzdaten.
  • Die Orga­ni­sa­ti­on ist von seriö­sen Insti­tu­tio­nen aus­ge­zeich­net, z.B. mit dem DZI-Spen­den­sie­gel durch das PHINEO-Wirkt-Siegel.

3. Fra­gen Sie nach

Die Bereit­schaft über die eige­ne Orga­ni­sa­ti­on oder ein kon­kre­tes Pro­jekt Aus­kunft zu geben, ist ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um für Seriosität. 

Als Spender*in soll­ten Sie sich mit Fra­gen will­kom­men füh­len. Gera­de wenn es um eine für Sie grö­ße­re Spen­den­sum­me geht, soll­ten Sie offe­ne Fra­gen am Tele­fon klä­ren. Bei sehr gro­ßen Spen­den ist ein Vor-Ort-Besuch ratsam.

Wor­an erken­ne ich, ob mei­ne Fra­gen erwünscht sind?

Orga­ni­sa­tio­nen, die bereit­wil­lig Aus­kunft geben, erken­nen Sie dar­an, dass …

  • Ihnen ange­bo­ten wird, sich per­sön­lich vor Ort ein Bild zu machen,
  • Sie auf Ihre Fra­gen eine Ant­wort bekommen,
  • die Orga­ni­sa­ti­on einen Jah­res­be­richt ver­öf­fent­licht, der über die Tätig­keit, die Orga­ni­sa­ti­on selbst und die Finan­zen trans­pa­rent informiert,
  • in den Bro­schü­ren oder auf der Web­site die Mit­glie­der des Lei­tungs- und Auf­sichts­gre­mi­ums genannt werden,
  • Ihnen ein Kon­takt zu den fach­lich ver­ant­wort­li­chen Mitarbeiter*innen ange­bo­ten wird.

4. Ach­ten Sie auf Wirkung

Als Spender*in soll­ten Sie das Gefühl haben, dass Sie mit Ihrer Spen­de etwas bewir­ken können.

Eva­lua­tio­nen und Ana­ly­sen kön­nen dar­über Aus­kunft geben, ob die Arbeit der Orga­ni­sa­ti­on erfolg­reich ist. Ach­ten Sie daher dar­auf, ob und in wel­chem Umfang die Orga­ni­sa­ti­on über Resul­ta­te und Ergeb­nis­se berichtet.

Wor­an erken­ne ich wir­kungs­vol­le Projekte?

Die Orga­ni­sa­ti­on …

  • hat eine kla­re Visi­on und ein­schlä­gi­ge Erfah­run­gen in dem The­men­feld, für das sie Spen­den sammelt,
  • setzt sich Zie­le, macht die­se trans­pa­rent und prüft deren Erreichen,
  • beschreibt ihre Fort­schrit­te und kon­kre­ten Resultate,
  • infor­miert regel­mä­ßig über Spen­den­ein­nah­men und deren Verwendung.

Sie kön­nen auch Orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jek­te, die im sel­ben The­men­feld arbei­ten, mit­ein­an­der ver­glei­chen: Wel­che Kon­zep­te und Hand­lungs­an­sät­ze wir­ken auf wel­che Weise?

5. Gucken Sie vor einer Unter­schrift noch ein­mal hin

Sie kön­nen Pro­jek­te auch mit regel­mä­ßi­gen Bei­trä­gen unter­stüt­zen z.B. über eine Ein­zugs­er­mäch­ti­gung oder mit einer För­der­mit­glied­schaft. Neben vie­len seriö­sen Spen­den­or­ga­ni­sa­tio­nen sind aber natür­lich auch schwar­ze Scha­fe unter­wegs. Des­we­gen ist es gera­de bei regel­mä­ßi­gen Spen­den rat­sam, dass Sie sich vor der Unter­schrift genau informieren. 

Machen Sie sich dabei nicht nur über die Orga­ni­sa­ti­on schlau, son­dern prü­fen Sie (wie bei ande­ren Ver­trä­gen) die Lauf­zei­ten und Kündigungsfristen.

Wor­auf soll­te ich vor einer Unter­schrift achten?

Ach­ten Sie dar­auf, dass …

  • Kün­di­gungs­fris­ten bei För­der­ver­trä­gen ein­seh­bar und leicht zu fin­den sind und
  • Sie sich finan­zi­ell nicht über­neh­men. Gera­de bei grö­ße­ren Sum­men soll­ten Sie sich mög­lichst sicher sein, die Bei­trä­ge auch zah­len zu können.

6. Spen­den Sie so, dass es der Orga­ni­sa­ti­on am meis­ten nutzt

Zweck­ge­bun­de­ne Spen­den (Spen­den, bei denen sich die Orga­ni­sa­ti­on dazu ver­pflich­tet, die Spen­de für den zuvor defi­nier­ten Zweck zu ver­wen­den) geben ein gutes Gefühl, weil damit ein ganz bestimm­tes Anlie­gen unter­stützt wer­den kann. Aller­dings: Zweck­ge­bun­de­ne Spen­den kön­nen den Hand­lungs­spiel­raum der Orga­ni­sa­tio­nen ein­schrän­ken – etwa wenn der Ver­wen­dungs­zweck zu eng defi­niert ist. Die Orga­ni­sa­ti­on darf Ihre Spen­de dann nicht für ande­re Akti­vi­tä­ten ver­wen­den, son­dern nur für den vor­ge­se­he­nen Zweck. Das ist ungüns­tig, weil so Fle­xi­bi­li­tät ver­lo­ren geht. Bei einer plötz­lich auf­tre­ten­den Kri­se kann sie dann nicht adäquat reagieren.

In die­sem Sin­ne: Sie haben sich eine Orga­ni­sa­ti­on aus­ge­sucht, weil Sie ihr ver­trau­en. Ver­trau­en Sie also auch in das Know-how und die Erfah­rung der Orga­ni­sa­ti­on. Spen­den Sie ohne Zweckbindung!

7. Spen­den Sie kostensparend

Nichts im Leben ist gra­tis, auch das Spen­den nicht. Bei jeder Spen­de fal­len Kos­ten an, etwa für Trans­ak­ti­ons­kos­ten bei der Bank, Kon­to­füh­rungs­ge­büh­ren oder Sons­ti­ges. Des­we­gen bei­spiels­wei­se ist die Zah­lung per Last­schrift güns­ti­ger als per Kreditkarte.

Drei Hin­wei­se in die­sem Zusammenhang:

  1. Ver­wal­tungs­kos­ten sind ele­men­tar wich­ti­ger Bestand­teil gemein­nüt­zi­ger Arbeit. Orga­ni­sa­tio­nen müs­sen Mie­te bezah­len, ihre IT moder­ni­sie­ren – oder eben Spen­den­soft­ware einkaufen.
  2. Fas­sen Sie lie­ber eine grö­ße­re Spen­de ins Auge als vie­le kleine.
  3. Spen­den an gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen (vom Sport­ver­ein, über die Kir­che bis zur Wohl­fahrts­ein­rich­tung) kön­nen Sie von der Steu­er abset­zen. Las­sen Sie sich daher eine Spen­den­quit­tung geben oder legen Sie dem Finanz­amt bei einer Spen­de bis 200 Euro Ihren Kon­to­aus­zug vor.

Wor­auf soll­te ich bei der Zah­lung achten?

Vor einer Zah­lung soll­ten sie dar­auf ach­ten, dass Sie …

  • per Über­wei­sung bzw. per Last­schrift spen­den, denn das ver­ur­sacht die gerings­ten Kos­ten und
  • sich bei Spen­den über 200 Euro eine Spen­den­quit­tung geben las­sen (bei Online-For­mu­la­ren gibt es meis­tens die Fra­ge, ob eine Spen­den­quit­tung gewünscht ist).

8. Gehen Sie bei grö­ße­ren Spen­den stra­te­gisch vor

Bei grö­ße­ren Spen­den­sum­men soll­ten Sie unbe­dingt stra­te­gisch spenden!

Legen Sie Eck­da­ten wie Zie­le, För­der­the­men, Inves­ti­ti­ons­for­men oder För­der­richt­li­ni­en fest. Stra­te­gi­sches Spen­den tägt erheb­lich dazu bei, dass gesell­schaft­li­che Wir­kun­gen erzielt werden.

Wenn Sie die­se Tipps beher­zi­gen, sind Sie einer ziel­ge­rich­te­ten Spen­de schon einen Schritt näher!

Wenn Sie Fragen haben:

Sonja Schäffler

Leitung Philanthropieberatung & Wirkungsanalyse
+49 151 116 464 12
sonja.schaeffler@phineo.org