Impact Investing
So messen Sie die Wirkung Ihrer Investition
Wirkung messen und Wirkung managen sind der Kern von Impact Investing. Allerdings sorgt die Vielzahl an Methoden und Standards in der Impact Investing-Gemeinschaft für Verwirrung. Wir stellen die gängigsten Ansätze vor und geben Tipps.
von Thomas Steiner und Merret Nommensen
Die Marktstudie 2020 der Bundesinitiative Impact Investing nennt Transparenz und gemeinsames Lernen als wichtige nächste Schritte, um den jungen Markt zu stärken. Für einen ersten Überblick berufen wir uns auf die vier Kategorien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD. Außerdem orientieren sich Impact Investor*innen in der Regel an einem normativen Zielsystem, also einer gesellschaftlichen Vision für ihre Investmentstrategie.
Normative Zielsysteme
Normative Zielsysteme konkretisieren die Vision einer wünschenswerten Welt/Gesellschaft/Zukunft, die mithilfe von Investmentkapital unterstützt bzw. ermöglicht werden soll. Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (SDGs) stellen in diesem Sinne sowohl ein normatives Zielsystem als auch einen Rahmen für eine Sammlung von Kennzahlen und Metriken dar. Auch die „RacetoZero“ Initiative der UNFCC oder der Global Compact sind normative Zielsysteme.
Beispiele: SDGs, Racetozero, Global Compact
Unsere Empfehlung: Sustainable Development Goals (SDGs)
Prinzipien & Guidelines
Prinzipien und Guidelines beschreiben allgemeine Handlungsleitungen zu den Fragen, wie sich Wirkungsmessung und –management in den Investmentprozess integrieren, wie sich positiver Impact maximieren lässt und wie negative Wirkung möglichst vermieden oder vermindert werden kann. Sie bieten eine Orientierung für Unternehmen und Investor*innen. Der PHINEO-Steuerungskreislauf ist etwa ein solches Handlungsprinzip.
Beispiele: IFC Operating Principles, Social & Green Bond Principles
Unsere Empfehlung: IFC Operating Principles
Frameworks & Methoden
Um die Prinzipien und Guidelines in der Praxis umsetzen zu können, brauchen Investor*innen Frameworks und Methoden. Das sind praktische Instrumente, um zum Beispiel Wirkungsorientierung stärker in den Geschäftsprozess zu integrieren. Die PHINEO-Wirkungstreppe ist solch ein Instrument. Ebenso gibt es Methoden um die Wirkung bestehender Portfolios und Aktivitäten zu analysieren.
Beispiele: OECD Responsible Business Conduct, IMP Five Dimensions, PHINEO Wirkungstreppe
Unsere Empfehlung: PHINEO-Wirkungstreppe und IMP Five Dimensions
Standards, Zertifizierungen & Ratings
Standards, Zertifizierungen und Ratings haben mehrere Funktionen: Sie ermöglichen eine Aussage über die Qualität von Impact Investments; sie gewährleisten, dass Investor*innen, aber auch Unternehmen definierte Anforderungen erfüllen, um ihre Wirkungsziele zu erreichen; und zertifizierte Investitionen und Unternehmen dienen als Vorbilder und Best Practice-Beispiele für andere.
Beispiele: SASB, SDG Impact Standards, EU Taxonomie
Unsere Empfehlung: IMP Impact Classes
Metriken & Indikatoren
Wie auch im herkömmlichen Geschäft müssen für das Erreichen von Wirkungszielen Indikatoren (KPIs) festgelegt und Daten erhoben werden. Bei Impact Investments sind die KPIs von Projekt zu Projekt unterschiedlich, je nachdem, welche Zielgruppe und welches ökologische und/oder soziale Problem adressiert werden. Dennoch gibt es Bestrebungen, die Verwendung von Indikatoren und Metriken zu standardisieren und zu vereinheitlichen, um die Vergleichbarkeit zwischen Impact Investments zu erhöhen.
Beispiele: IRIS+, HIPSO, SDGs
Unsere Empfehlung: IRIS+