Infra­struk­tur für aku­te Krisenhilfe

2 Jah­re WE AID: Über 40 Initia­ti­ven konn­ten schnel­ler helfen

Büro­kra­ti­sche Hür­den dür­fen kein Hin­der­nis sein, wenn es dar­um geht, Gutes zu tun: Mit die­ser Über­zeu­gung wur­de 2022 die WE AID gGmbH gegrün­det – als Reak­ti­on auf die drin­gen­den huma­ni­tä­ren Bedürf­nis­se infol­ge des Krie­ges gegen die Ukrai­ne. Seit der Grün­dung hat sich WE AID als weg­wei­sen­des Instru­ment für schnel­les zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment eta­bliert.

Über 40 Initia­ti­ven konn­ten schnel­ler hel­fen, indem WE AID die gesam­te gemein­nüt­zi­ge Struk­tur für sie über­nahm. Im Jahr 2023 konn­ten WE AID-Initia­ti­ven über 1,4 Mil­lio­nen Euro an Sach- und Geld­spen­den sammeln. 

Bei­spie­le für WE AID-Initia­ti­ven, die Akut­hil­fe im Krieg gegen die Ukrai­ne leisten:

  • Pri­vat­in­itia­ti­ve: Die Pri­vat­in­itia­ti­ve Bake For Ukrai­ne unter­stützt über zehn Bäcke­rei­en in der Ukrai­ne, die trotz des Krie­ges wei­ter­hin fri­sches Brot für Bedürf­ti­ge backen. Durch den engen Kon­takt zu den Bäcke­rei­en vor Ort kön­nen bedarfs­ge­recht Finanz- und Sach­mit­tel zur Ver­fü­gung gestellt und die Ernäh­rungs­ver­sor­gung in den Gebie­ten nahe der Front gesi­chert wer­den. Unter dem Dach von WE AID konn­te Unter­stüt­zung in Höhe von rund 100.000 Euro geleis­tet wer­den.

  • Ver­bands­in­itia­ti­ve: Gegrün­det durch die Alli­ance of Pas­sen­ger Rail New Ent­rants (ALL­RAIL), einer euro­päi­schen Ver­ei­ni­gung unab­hän­gi­ger Eisen­bahn­un­ter­neh­men im Per­so­nen­ver­kehr, konn­te die Glo­bal Ukrai­ne Task Force bis­lang mehr als 300.000 Euro sam­meln, um ukrai­ni­sche Eisenbahner*innen und ihre Fami­li­en zu unter­stüt­zen.

  • Unter­neh­mens­in­itia­ti­ve: Ber­li­ner Unter­neh­mer haben durch die Initia­ti­ve Ukraine2Power mobi­le Bat­te­rie­sys­te­me für Kran­ken­häu­ser in der Ukrai­ne bereit­ge­stellt, um Ener­gie­aus­fäl­le zu über­brü­cken und konn­ten so noch im Jahr 2022 ers­te mobi­le Bat­te­rie­sys­te­me für Kran­ken­häu­ser in der Ukrai­ne bereit­stel­len, um Black­outs zu über­win­den. Seit­dem hat die Initia­ti­ve Ener­gie­sta­tio­nen in über 50 Ein­rich­tun­gen instal­liert, dar­un­ter Kran­ken­häu­ser, Schu­len und Kin­der­gär­ten. Das Gesamt­vo­lu­men ihrer Tätig­kei­ten beläuft sich mitt­ler­wei­le auf über 600.000 Euro.

Alle Infor­ma­tio­nen zu den Akti­vi­tä­ten der WE AID gGmbH gib­t’s auf der Web­site: www​.we​-aid​.org.

Im Rah­men ihrer sat­zungs­mä­ßi­gen Zwe­cke konn­te die WE AID gGmbH Tätig­kei­ten von Initia­ti­ven zur För­de­rung der Hil­fe für Kriegs­ge­flüch­te­te, Hil­fe für Men­schen, die auf­grund ihrer geschlecht­li­chen Ori­en­tie­rung dis­kri­mi­niert wer­den, zur För­de­rung der Bil­dung, des Kli­ma­schut­zes und zur För­de­rung inter­na­tio­na­ler Gesin­nung bzw. der Tole­ranz auf allen Gebie­ten der Kul­tur und des Völ­ker­ver­stän­di­gungs­ge­dan­kens rea­li­sie­ren.

Wie es weitergeht

Durch die lang­jäh­ri­ge Exper­ti­se von PHI­NEO und eine soli­de Ver­net­zung im Sek­tor posi­tio­niert sich WE AID zuneh­mend durch Tätig­kei­ten im Fis­cal Spon­sor­ship. In Zusam­men­ar­beit mit ver­schie­de­nen Part­ner­netz­wer­ken ermög­licht WE AID grenz­über­schrei­ten­des Spen­den und bie­tet Spender*innen die Mög­lich­keit, ihre Zuwen­dun­gen steu­er­lich gel­tend zu machen. Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen fin­den sich in Deutsch­land, Polen, Est­land, Ukrai­ne, Ugan­da, der Schweiz und den USA.

WE AID steht für die Über­zeu­gung, dass zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment ein­fach und für jede*n zugäng­lich sein soll­te. Die Orga­ni­sa­ti­on för­dert einen inklu­si­ven Pro­zess, der staat­li­che, nicht­staat­li­che und inter­na­tio­na­le Akteu­re zusam­men­bringt, und ermög­licht es vie­len Enga­gier­ten und Inter­es­sier­ten, Teil die­ses Pro­zes­ses zu sein.

Auch WE AID setzt sich im Jahr 2024 zuneh­mend mit The­men der Demo­kra­tie­för­de­rung und des Kli­ma­schut­zes aus­ein­an­der. Der Wunsch nach För­de­rung des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts und einer lebens­wer­ten Zukunft spie­gelt sich in den neu­en Anfra­gen poten­zi­el­ler Initiator*innen wider.

Unter­stützt wird WE AID u.a. von ECO­VIS KSO, die alle Auf­ga­ben rund um Rechts­be­ra­tung, Buch­hal­tung und Steu­er­be­ra­tung über­nimmt und gemein­nüt­zig­keits­recht­li­che Grund­vor­aus­set­zun­gen über­prüft. Pro­jek­te, die alle Vor­aus­set­zun­gen erfül­len, kön­nen ad hoc in einem recht­lich und steu­er­lich abge­si­cher­ten Rah­men aktiv wer­den, z.B. Geld- und Sach­spen­den anneh­men, Koope­ra­tio­nen ein­ge­hen, Ver­mö­gens­wer­te absi­chern und Per­so­nal beschäftigen. 

Über WE AID 

WE AID wur­de 2022 als Reak­ti­on auf die drin­gen­den huma­ni­tä­ren Bedürf­nis­se infol­ge des Krie­ges gegen die Ukrai­ne ins Leben geru­fen. Die spon­ta­ne Hilfs­be­reit­schaft der Bevöl­ke­rung und das Feh­len recht­li­cher Struk­tu­ren führ­ten PHI­NEO zur Grün­dung einer Orga­ni­sa­ti­on, die pri­va­tes Enga­ge­ment schnell, effek­tiv und rechts­si­cher rea­li­sie­ren kann.

WE AID bie­tet eine zeit­lich befris­te­te, pro­fes­sio­nel­le Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur und ermög­licht pri­va­ten Initia­ti­ven die Umset­zung ihrer gemein­nüt­zi­gen Pro­jek­te inner­halb weni­ger Tage. Die Orga­ni­sa­ti­on unter­stützt durch die Bereit­stel­lung von Rechts- und Finanz­struk­tu­ren, bei der Ver­wal­tung oder bei all­ge­mei­nen Fra­gen zu Kom­mu­ni­ka­ti­on und För­der­mit­tel­ak­qui­se.

Heu­te ermög­licht WE AID deutsch­land­weit gemein­nüt­zi­ges Enga­ge­ment für alle, die kei­ne eige­ne Non-Pro­fit-Struk­tur haben, aber wir­ken möch­ten. Hier fin­den sich Initia­ti­ven von Pri­vat­per­so­nen, Unter­neh­men oder Ver­bän­den, die unmit­tel­bar aktiv wer­den wollen. 

Wenn Sie Fragen haben:

Christian Berger

Geschäftsleitung
+49 30 520 065 330
christian.berger@phineo.org