Nachhaltigkeitsstrategie nach CSRD
Sie haben die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse abgeschlossen – wie geht es weiter?
Wir entwickeln mit Ihnen eine wirkungsorientierte Nachhaltigkeitsstrategie auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse – und gehen somit den zweiten, notwendigen Schritt zur Erfüllung der CSRD-Anforderungen.
Ab 2025 müssen große Unternehmen in der EU über Nachhaltigkeitsthemen nach CSRD-Vorgaben Bericht erstatten. Die Basis hierfür ist die Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, mit deren Hilfe die für das Unternehmen relevanten Themen eruiert werden. Zu den als wesentlich definierten Themen sollen dann in einem zweiten Schritt
- Ziele,
- Maßnahmen und
- Parameter (KPI) zur Zielerreichungsmessung
erarbeitet und offengelegt werden. Wir unterstützen Sie dabei, eine individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene Nachhaltigkeitsstrategie zu erstellen. Dadurch können Sie ressourcenschonend effektiv Ihre Hebel für Wirkung nutzen, welches Ihnen neben der CSRD-Pflichterfüllung auch einen komparativen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Wo befinden wir uns im Prozess?
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zur CSRD-Pflichterfüllung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie in Zusammenarbeit mit unseren Software-Partnern bei THG-Fußabdruck (Treibhausgas), Datenmanagement und Reporting – für eine effiziente, digitalisierte Abwicklung der Ergebnisse.

Fragen? Interesse an einer Beratung?
Unverbindlichen 30-minütigen Kennenlerntermin mit Silvia Nebl vereinbaren
Silvia Nebl | silvia.nebl@phineo.org | +49 30 520 065 307
Die PHINEO-Nachhaltigkeitsstrategie nach CSRD im Detail
Unser Ansatz: Bei PHINEO sind wir davon überzeugt, dass langfristig die Unternehmen erfolgreich sein werden, die sich ihrer relevanten Chancen und Risiken bewusst sind und diese aktiv gestalten.
Unsere Lösung: Wir setzen an den Themen an, wo Sie die größtmöglichen Wirkhebel besitzen. Dazu entwickeln wir unter Einbindung Ihrer wichtigsten Stakeholder in partizipativen Prozessen zu jedem relevanten Thema ein Strategie-Roadmap. In einem letzten, integrativen Schritt werden diese Roadmaps zur übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen zusammengefasst – im Einklang mit Ihrer Mission und Vision, inklusive Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten.
- Erfüllung der CSRD-Anforderungen
Was wir tun: Wir erfüllen die komplexen Vorschriften der CSRD und dokumentieren den Prozess detailliert – natürlich in Einklang mit den Prüfungsanforderungen. Die Komponenten der Roadmap – Ziele, Maßnahmen und Parameter – entsprechen dem CSRD-Anforderungsprofil für wesentliche Themen als nächstem Schritt nach der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse.
Ihr Nutzen: Sie erfüllen die Vorschriften effizient und sichern die Konformität Ihrer Berichterstattung. - Maßgeschneiderter Prozess
Was wir tun: Wir entwickeln schlanke Prozesse, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Vorhandenes Wissen und externe Stakeholder binden wir genau an den richtigen Stellen ein.
Ihr Nutzen: Der interne Aufwand wird begrenzt und Sie sparen Zeit und Ressourcen. - Effiziente Stakeholderbeteiligung
Was wir tun: Wir konsultieren die richtigen Personen zu den passenden Themen und setzen bewährte Methoden des Stakeholdermanagements ein.
Ihr Nutzen: Sie entwickeln aussagekräftige Transitionspläne, ohne sich in langwierigen Prozessen zu verlieren. Dank der Stakeholdereinbindung wird eine umfassende Akzeptanz und langfristige Umsetzung der Strategie gewährleistet. - Strategische Orientierung und Handlungsempfehlungen
Was wir tun: Wir begreifen die Strategieentwicklung für Ihre wesentlichen Themen nicht nur als Pflichterfüllung für die Berichterstattung, sondern als strategischen Ausgangspunkt für Ihre wirkungsorientierte Transformation.
Ihr Nutzen: Sie erkennen Ihr größtmögliches Wirkungspotenzial, wissen genau, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, und können so Ihre Ressourcen effizient einsetzen. - Großes Netzwerk an Wirkungsexpert*innen
Was wir tun: Wir nutzen unser breites Netzwerk aus Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um fundierte Einschätzungen zu treffen. In Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen unterstützen wir Sie bei der Umsetzung des ESG-Managements, der Datensammlung für den Unternehmens-THG-Fußabdruck, der Berichtserstellung und der Prüfung.
Ihr Nutzen: Sie profitieren von umfassendem Fachwissen und praktischer Unterstützung, um Ihre Nachhaltigkeitsthemen effektiv zu priorisieren und umzusetzen.
Nutzen Sie unsere Nachhaltigkeitsstrategie nach CSRD als strategisches Instrument, um Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen.
Wie wir vorgehen

Unser Beratungsteam für die Nachhaltigkeitsstrategie nach CSRD
Fragen? Interesse an einer Beratung?
Unverbindlichen 30-minütigen Kennenlerntermin mit Silvia Nebl vereinbaren
Silvia Nebl | silvia.nebl@phineo.org | +49 30 520 065 307
Fragen & Antworten zur Nachhaltigkeitsstrategie nach CSRD
Sie können unsere Module einzeln, oder als Gesamtpaket für eine Schritt-für-Schritt Unterstützung buchen. Sprechen Sie uns gerne an für Ihr individuelles Angebot – zugeschnitten auf Ihre spezifischen Bedürfnisse.
1. Kick-off und Bestandsaufnahme: Wir klären die CSRD-Vorgaben und definieren Projektumfang sowie Zielsetzung.
2. Entwicklung von Strategie-Roadmaps: Für jedes wesentliche Thema bilden wir mit Ihren wesentlichen Stakeholdern eine Arbeitsgruppe, um in partizipativen Workshops Ziele, Maßnahmen und messbare Parameter zu erarbeiten.
3. Zusammenführung zur Gesamtnachhaltigkeitsstrategie: Die individuellen Roadmaps werden in eine ganzheitliche, unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie integriert.
Ein Beispiel: Wenn bei Ihnen S1 – Eigene Belegschaft ein wesentliches Thema ist, dann könnten Vertreter*innen aus der Mitarbeitendenvertretung, dem Führungsteam, dem Betriebsrat und der Personalabteilung Teil dieser Arbeitsgruppe sein. Gemeinsam erarbeiten wir die strategischen Maßnahmen.
Während die rechtliche Lage noch in der Diskussion im EU-Rat und Europäischen Parlament ist, empfehlen wir auch kleineren Unternehmen, sich freiwillig auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten – das stärkt Ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Hier finden Sie unseren Magazinbeitrag zum Thema für weitere Details – sprechen Sie uns bei Fragen gerne an!
Wir empfehlen, die gewonnene Zeit zu nutzen: zum Beispiel für eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und zur Optimierung interner Prozesse. Denn unabhängig von der Fristverlängerung steigt der Druck von Kund:innen, Investor:innen und Banken, Nachhaltigkeitsinformationen transparent offenzulegen – wir unterstützen Sie gerne dabei.