PHINEO Impact-Beratung

Stiftungsgründung der Stadtsparkasse Düsseldorf 2024

Mit dem Wunsch, die bestehen­de Treu­hand­stif­tung in eine rechts­kräf­ti­ge Stif­tung umzu­wan­deln, die sich im Bereich Nach­hal­tig­keit mit Fokus auf Umwelt- und Kli­ma­schutz in den Stadt­ge­bie­ten Düs­sel­dorf und Mon­heim am Rhein enga­giert, kam die Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf 2024 auf PHI­NEO zu.

Der Fokus des Bera­tungs­pro­jek­tes lag auf der kon­zep­tio­nel­len Erar­bei­tung der Stra­te­gie und Zweckverwirklichungsmaßnahmen.

Die Stif­tung Nach­hal­tig­keit hat ihre ope­ra­ti­ven Tätig­kei­ten im Febru­ar 2025 auf­ge­nom­men – pas­send zum 200. Jubi­lä­um der Stadt­spar­kas­se. Sie setzt sich für eine zukunfts­fä­hi­ge und kli­ma­neu­tra­le Ent­wick­lung in Düs­sel­dorf und Mon­heim am Rhein ein. Ihre Visi­on ist es, gemein­sam mit enga­gier­ten Part­nern und Bürger:innen die Regi­on in eine nach­hal­ti­ge Zukunft zu füh­ren, die inno­va­tiv und lebens­wert für alle ist.


Auf­trag­ge­ber: Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf
Auf­trag
: Auf­bau und Unter­stüt­zung der Ope­ra­tio­na­li­sie­rung der Stif­tung Nach­hal­tig­keit der Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf
Zeit­raum
: Sep­tem­ber 2024 bis Okto­ber 2025
Umge­setzt durch: PHI­NEO Impact-Bera­tung: Dr. Öngün Ery­il­maz, Ced­ric Lafr­entz, Elke Wolf



Zie­le des Projekts

  • Ent­wick­lung einer Stra­te­gie und eines Leit­bil­des für die Stiftung
  • Kon­zep­tio­nel­le Ent­wick­lung eines För­der­port­fo­li­os im Bereich Kli­ma- & Umweltschutz
  • Beglei­tung bei der Umwand­lung in eine rechts­fä­hi­ge Stif­tung sowie Ope­ra­tio­na­li­sie­rung und Imple­men­tie­rung der Stiftungsarbeit
  • Erar­bei­tung von För­der­richt­li­ni­en und ‑pro­zes­sen
  • Unter­stüt­zung bei Stake­hol­der­ma­nage­ment und Kommunikation
  • Unter­stüt­zung bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on von Part­ner- und Empfängerorganisationen
  • Ent­wick­lung von Pro­jek­ten für die Region

Ablauf der Beratung

Von der Ana­ly­se zur Strategie

Am Anfang unse­rer Zusam­men­ar­beit mit der Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf stand eine Bestands­auf­nah­me und Umfeld­ana­ly­se. In ver­tief­ten Inter­views mit inter­nen und exter­nen Stake­hol­dern, eta­blier­ten Akteu­ren und zukünf­ti­gen poten­zi­el­len Part­nern der Stif­tung, haben wir Poten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen ana­ly­siert, För­der­lü­cken defi­niert und zukünf­ti­ge Koope­ra­tio­nen eru­iert.

In einem co-krea­ti­ven Pro­zess wur­de auf die­ser Grund­la­ge in ver­tief­ten Arbeits­ses­si­ons mit der Kun­din eine Stra­te­gie sowie ein Leit­bild ent­wi­ckelt, das fort­lau­fend eva­lu­iert und gemein­sam mit wich­ti­gen Stake­hol­dern vali­diert wur­de. Eine breit gefä­cher­te För­der­stra­te­gie, die eng mit den Wir­kungs­zie­len der Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf – nah­bar, sicht­bar und wirk­sam – ver­knüpft ist, wur­de ent­lang der Bedar­fe in der Regi­on auf­ge­stellt ist. Gleich­zei­tig wur­de es als hilf­reich erach­tet, das För­der­port­fo­lio bei einer solch jun­gen Orga­ni­sa­ti­on, adap­tiv aus­zu­ge­stal­ten, so dass die Stif­tung auf Ent­wick­lun­gen und Ver­än­de­run­gen ein­ge­hen kann. 

Die Stif­tung Nach­hal­tig­keit der Stadt­spar­kas­se Düs­sel­dorf enga­giert sich daher in drei zukunfts­wei­sen­den Bereichen: 

  • Kli­ma- und Umweltschutz 
  • Bil­dung und beruf­li­che Bildung 
  • Wis­sen­schaft und Forschung

Erschlie­ßung neu­er Wege

Eine Erkennt­nis aus dem Ent­wick­lungs­pro­zess war es auch, dass die Stif­tung Nach­hal­tig­keit ger­ne neue Wege erschlie­ßen möch­te. Die­ser Wunsch zeich­ne­te sich in den Inter­views ab und ver­s­tä­tig­te sich in der wei­te­ren Kon­zep­ti­on der För­der­stra­te­gie. So wur­de in enger Abstim­mung mit zen­tra­len Stake­hol­dern ein Modell­pro­jekt zur Bürger:innenbeteiligung ent­wi­ckelt, das Bürger:innen in mode­rier­ten Work­shops die Mög­lich­keit bie­tet, Initia­ti­ven für eine lebens­wer­te Stadt sicht­bar zu machen und zu för­dern. Damit ist die Stif­tung Nach­hal­tig­keit Pio­nie­rin in der Stif­tungs­land­schaft und stat­tet erst­mals ein Pro­jekt der Bürger:innenbeteiligung mit einem Bud­get aus, das Bürger:innen ver­tei­len dür­fen.

Neben dem Auf­bau der För­der­struk­tur der Stif­tung Nach­hal­tig­keit war PHI­NEO auch mit der Ent­wick­lung einer Per­so­nal- und Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur beauf­tragt und hat in Fra­gen der Orga­ni­sa­tion­ent­wick­lung und in der Abstim­mung der Pro­zes­se sowie in der Ope­ra­tio­na­li­sie­rung der Stif­tungs­ar­beit beraten.

Leis­tun­gen & Selbst­ver­ständ­nis von PHINEO

  • Wir ver­ste­hen uns als Unterstützer:innen eines ko-krea­ti­ven Pro­zes­ses, der unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven, Bedar­fe und wertvolle Erfah­run­gen von Stake­hol­dern einbindet.
  • Wir bie­ten die idea­le Kom­bi­na­ti­on aus fach­li­cher Exper­ti­se in der Phil­an­thro­pie­be­ra­tung, Pro­zess­si­cher­heit in der Stra­te­gie- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und weit­rei­chen­dem Netz­werk dank lang­jäh­ri­ger Erfahrung.
  • Wir befä­hi­gen Sie, infor­mier­te Ent­schei­dun­gen auf Grund­la­ge von Inputs, Ana­ly­sen und Best Prac­ti­ces zu treffen 
  • Wir schaf­fen Ori­en­tie­rung in den weit­rei­chen­den Pro­zes­sen der Stif­tungs­grün­dung von der Stra­te­gie zur Sat­zung über die anschluss­fä­hi­ge För­der- und Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur bis hin zur Wir­kungs­ana­ly­se und dem Reporting.

Das PHI­NEO-Pro­jekt­team

Fra­gen? Inter­es­se an einer Beratung?

Unver­bind­li­chen 30-minü­ti­gen Ken­nen­lern­ter­min mit Öngün Ery­il­maz vereinbaren

Dr. Öngün Ery­il­maz oenguen.​eryilmaz@​phineo.​org +49 30 520 065 316
Bera­te­rin & Organisationsentwicklerin